Waldende (Original: Woody End) war ein großes Waldgebiet im Auenland.
Beschreibung[]
Es lag im Ostviertel des Auenlandes und erstreckte sich von den Ausläufern des Grünberglandes über die Grenze des Südviertels bis nach Weidengrund. Der Stockbach, als auch der Distelbach entsprangen hier.
Geschichte[]
Es war am 24. September des Jahres 3018 D.Z. als die Hobbits Frodo Beutlin, Samweis Gamdschie (genannt Sam), Peregrin Tuk (genannt Pippin) und Meriadoc Brandybock (genannt Merry) durch dieses Gebiet kamen. Sie waren auf dem Weg nach Bockland und wollten im Verborgenen reisen, um nicht von den Nazgûl gesehen zu werden. Und dennoch, als sie auf der Stockstraße wanderten, wurden sie von einem Nazgûl verfolgt, der sie aber nicht aufspüren konnte.
Ein weiterer Nazgûl verfolgte sie, kehrte aber um, als er einen Elbentrupp unter der Führung von Gildor Inglorion entdeckte. Die Hobbits wurden von den Elben gesehen und Gildor lud sie ein, am Waldrand, in der Nähe von Waldhof, in der Obhut der Elben die Nacht zu verbringen. Als die Hobbits am nächsten Morgen aufwachten, waren die Elben verschwunden.
Fast auf den Tag genau drei Jahre später, am 22. September 3021 D.Z., trafen Frodo und Sam auf die Ringträger Gandalf, Galadriel, Bilbo Beutlin und Elrond, die zu den Grauen Anfurten unterwegs waren, um von dort nach Aman, die Unsterblichen Lande, zu segeln.
Quellen[]
J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Buch)
- Erstes Buch, Drittes Kapitel: Drei Mann hoch
- Zweites Buch, Viertes Kapitel: Geradewegs zu den Pilzen
J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Buch)
- Sechstes Buch, Neuntes Kapitel: Die Grauen Anfurten
Karen Wynn Fonstad: Historischer Atlas von Mittelerde, Übersetzer: Hans J. Schütz
- Seite: 71; Koordinate: K-30