Der Herr der Ringe Wiki

Herzlich willkommen im "Der Herr der Ringe" Wiki, das Editoren-Team freut sich über jeden neuen Mitarbeiter. Es gibt reichlich zu tun. Wenn du neue Inhalte beitragen kannst oder Fehler in Inhalt oder Form findest, scheue dich nicht, die Artikel zu bearbeiten oder eine Diskussion zu starten. Nur durch deine Mitarbeit wird dieses Wiki wachsen und besser werden!

MEHR ERFAHREN

Der Herr der Ringe Wiki
"Lasst die Orks liegen, der Morgen mag neuen Rat bringen"
Gandalf zu den Männern in Rohan (Carroux S. 602)

Todeshöhe (Original: Death Down) war ein Grabhügel im Klammtal, etwa eine Meile entfernt von Helms Deich (erste Befestigungsanlage von Helms Klamm) in Rohan.

Geschichte[]

Nachdem die Schlacht um Helms Klamm und die Hornburg geschlagen war, gingen die Menschen am nächsten Tag hinaus, um ihre Gefallenen zu beerdigen. In der Mitte vor der Hornburg wurden zwei Hügelgräber aufgeworfen und alle toten Reiter der Mark hineingelegt. Die aus den Osttälern auf der einen, die aus dem Westfold auf der anderen Seite. Die Mannen aus Dunland wurden in einem gesonderten Grabhügel allein unter dem Schatten der Hornburg beerdigt. Darunter war Háma, der Hauptmann der Wache von König Théoden.

Die erschlagenen Orks wurden zu großen Haufen aufgeschichtet, nicht weit vom Rand des Waldes, aber weit entfernt von den Hügelgräbern der Menschen. Die Berge der Ork-Leichen waren so groß, dass es unmöglich war, sie zu begraben. Auch konnten die Menschen sie nicht verbrennen, denn es war nicht genug Brennholz da und niemand hätte gewagt, Hand und Axt an die nahestehenden Bäume zu legen. Selbst wenn Gandalf sie nicht gewarnt hätte, Ast oder Rinde zu beschädigen wenn sie nicht in große Gefahr geraten wollten, sie hätten es nicht getan.

Auf dem Weg nach Isengart kamen König Théoden und seine Begleiter wie Gandalf, Legolas, Aragorn und Gimli an diesem Schreckensort vorbei und Éomer sagte, als die Krähen sich von den Orkkadavern laut krächzend erhoben: "Die Askrähen waren auf dem Schlachtfeld am Werk."

In der Nacht erhob sich plötzlich ein großer Lärm, einem Wind gleich und der Boden erzitterte und die Menschen auf der Hornburg hörten es, gingen aber nicht hinaus, zu groß war ihre Furcht. Am Morgen aber gingen sie hinaus und Erstaunen überkam sie, denn die erschlagenen Orks waren verschwunden und auch die Bäume waren fort. Das sonst grüne Gras des Klammtals war niedergetreten und braun, als ob Riesen-Hirten mit großen Viehherden darüber getrampelt wären. Und die Menschen sahen, dass unterhalb des Deiches, etwa eine Meile entfernt, eine gewaltige Grube in der Erde ausgehoben war und ein riesiger Berg aus Steinen bedeckte sie. Die Menschen glaubten, dass die Orks, die sie erschlagen hatten, in dieser Grube begraben waren; doch ob jene, die in den Wald geflohen auch darunter waren, konnte keiner sagen. Niemand hätte es gewagt an diesen Ort zu gehen um nachzuschauen. Niemals wieder hat jemand diesen Ort, der nun Todeshöhe genannt wurde, betreten und selbst Gras wollte dort nicht mehr gedeihen.

Die Bäume, die so seltsam waren, wurden nie mehr im Klammtal gesehen. Sie waren zurück in die dunklen Täler des Fangorn gegangen. So hatten sie, die Huorns, sich an den Orks gerächt.

Quellen[]

J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (Buch)

  • Drittes Buch, Achtes Kapitel: Der Weg nach Isengart

J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Buch)

Karen Wynn Fonstad: Historischer Atlas von Mittelerde, Übersetzer: Hans J. Schütz

  • Seite: 133; Koordinate: keine