Der Herr der Ringe Wiki
Advertisement
Scheideweg und Königsstatue

Scheideweg und Königsstatue

Scheideweg (bei Krege Wegscheide), und Kreuzweg genannt, war die Kreuzung der Straße vom Morannon (Schwarzes Tor) nach Harad und der von Minas Morgul nach Osgiliath in der Mitte Ithiliens. Ein anderer Name war auch: Wegscheide des gefallenen Königs.

Beschreibung[]

Im frühen Dritten Zeitalter pflanzten die Menschen von Gondor hohe Bäume um die Wegkreuzung und es heißt, sie hätten zur Zeit des Ringkrieges einen riesigen Umfang gehabt. Ihre Wipfel sollen dürr und abgebrochen gewesen sein, so als ob Sturm und Blitz über sie hinweggefegt wären. Sie vermochten es aber nicht die Bäume zu töten oder ihre unergründlichen Wurzeln zu erschüttern. Die Bäume waren in einem Kreis angeordnet, dessen Mitte offen war. In den Zwischenräumen der gewaltigen Baumstämme befanden sich große, dunkle Bögen einer zerstörten Halle. Dort hatten die Menschen einst eine sitzende Statue aufgestellt, still und feierlich wie die großen Steinkönige der Argonath. Die vielen vergangenen Jahre hatten an ihr genagt und gewalttätige Hände hatten sie verstümmelt; ihr fehlte der Kopf. Er war, wie zum Hohn, durch einen grob behauenen runden Stein ersetzt worden, auf den von wüster Hand ein grinsendes Gesicht mit einem einzigen Auge mitten auf der Stirn aufgemalt war. Auf den Knien der Gestalt, auf ihrem Thron und überall auf dem Sockel fanden sich Kritzeleien und abscheuliche Schriftzeichen, die das Madenvolk von Mordor verwendete. Frodo, Sam und Gollum kamen an dieser Statue vorbei als sie auf dem Weg zu Kankras Lauer waren.

Später wurde der abscheuliche Kopf von der Statue entfernt und der Kopf des alten Königs wieder an seinen Platz gesetzt. Noch immer war er mit weißen und goldenen Blumen gekrönt. Dann machten sich die Männer daran, die gesamte Statue zu reinigen. Die üblen Kritzeleien wurden abgewaschen und abgekratzt; es waren die Orks die einst die Statue so sehr geschändet und besudelt hatten.

Quellen[]

J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (Buch)

  • Viertes Buch, Siebtes Kapitel: Wanderung zum Scheideweg

J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Buch)

  • Fünftes Buch, Zehntes Kapitel: Das Schwarze Tor öffnet sich

Karen Wynn Fonstad: Historischer Atlas von Mittelerde, Übersetzer: Hans J. Schütz

  • Seite: 92, 143, 169; Koordinate: Q-37
Advertisement