Rían (Sindarin: Gekrönte) war eine Frau aus dem Haus Beor, dem ersten Haus der Edain.
Beschreibung[]
Rían war die Tochter Belegunds und Base Morwens. Sie war die Gemahlin Huors und die Mutter von Tuor.[1] Rían lebte von 450 - 472 E.Z.. Ihr Gemüt war sanft und sie liebte weder die Jagd noch den Krieg. Ihre Liebe galt den Bäumen und Blumen der Wildnis und sie war eine Sängerin und Liederdichterin.
Leben[]
Dagor Bragollach[]
In den Tagen der Dagor Bragollach (Schlacht des Jähen Feuers) wurde Ríans Volk, welches in Dorthonion lebte, von Morgoth zu Tode gehetzt. Rían beschloß, mit allen anderen Frauen und Kindern des Hauses Beor nach Brethil zu fliehen. Nach langer und gefährlicher Reise in Brethil angekommen, zog Rían mit ein paar anderen ihres Hauses, darunter auch ihre Base Morwen, nach Dor-lómin weiter.[2]
In Dor-Lómin[]
Rían wohnte fortan in Dor-lómin bei den Menschen des Hauses Hador. Später heiratete sie 472 E.Z. Huor und nur zwei Monate nach der Vermählung zog Huor mit seinem Bruder Húrin in die Schlacht der ungezählten Tränen (Sindarin: Nirnaeth Arnoediad) und Rían sah ihn nie mehr wieder. Keine Nachricht von ihm drang nach Dor-lómin und in ihrer Verzweiflung ging sie von Dor-lómin fort.[3]
Geburt Tuors und Ríans Tod[]
In der Wildnis halfen ihr Grauelben aus Mithrim bei der Geburt ihres Sohnes, den sie Tuor nannte. Anschließend ließ sie ihren kleinen Sohn in der Obhut der Grauelben, die ihn aufzogen. Sie verließ Hithlum und legte sich auf dem Haudh-en-Ndengin nieder um zu sterben.[3]
Stammbaum[]
Das Haus Beor und die sterblichen Vorfahren von Elrond und Elros:
Beor der Alte | -------------------------- | | Baran Belen | | ----------- | | | Beldir Boron Baranor | | | | Boromir Bereg Belemir ⚭ Adanel | | ------------ | | | | Andreth Bregor Beren | | -------------- | | | | Bregolas Barahir ⚭ Emeldir | | ---------------- | | | | Baragund Belegund Beren Erchamion ⚭ Lúthien | | | Morwen ⚭ Húrin Rían ⚭ Huor Dior ⚭ Nimloth | | | ------------- | -------------- | | | | | | | Túrin Lalaith Nienor Tuor ⚭ Idril | | | | | | | Earendil ⚭ Elwing Eluréd Elurín | ----------------------------------------- | | Elros Tar-Minyatur Elrond ⚭ Celebrían | | Vardamir Nólimon --------------------- | | | | Tar-Amandil | | | | | | | Tar-Elendil | | | | | | | ---------------------------- | | | | | | | | Weitere Könige von Númenor Silmarien | | | | | | | Fürsten von Andúnië | | | : | | | Elendil | | | | | | | ------------------- | | | | | | | | Könige von Gondor Könige von Arnor | | | : | | | Könige von Arthedain | | | : | | | Anführer der Dúnedain | | | : | | | Aragorn ⚭ Arwen Elladan Elrohir | ---------------------- | | Eldarion Mehrere Töchter | Spätere Könige des Wiedervereinigten Königreiches
Quellen[]
- ↑ J. R. R. Tolkien: Das Silmarillion, Teil VI: "Anhänge", Unterkapitel II: "Namensregister", Übersetzer: Krege, 2001
- ↑ J. R. R. Tolkien: Das Silmarillion, Teil III: "Quenta Silmarillion", Unterkapitel XVIII: "Vom Verderben Beleriands und von Fingolfins Ende", Übersetzer: Krege, 2001
- ↑ 3,0 3,1 J. R. R. Tolkien: Das Silmarillion, Teil III: "Quenta Silmarillion", Unterkapitel XXI: "Von Túrin Turambar", Übersetzer: Krege, 2001