Palarran war ein großes Schiff, das Tar-Aldarion erbauen ließ. Der Zeitpunkt des Baues lag etwa am Anfang des neunten Jahrhunderts im Zweiten Zeitalter. Es wird berichtet, dass dieses Schiff das größte war, das je gebaut wurde und die Meere befuhr.
Als nun das große Schiff Palarran fertiggestellt war, wollte Aldarion ein weiteres Mal aufs Meer hinausfahren. Aldarions Vater, König Tar-Meneldur (fünfter König von Númenor) wurde sehr zornig, als er von dem Vorhaben seines Sohnes erfuhr. Er wollte jedoch keine königliche Gewalt anwenden, um den Sohn an seinem Vorhaben zu hindern, verbot aber, dass ein alter Brauch, das Schmücken des Schiffes mit einem Zweig von Oiolaire, durchgeführt wurde. Aldarion war von diesem Verbot wenig beeindruckt und sagte: "Wenn ich ohne Segen oder Zweig fahren muss, werde ich eben ohne fahren."
Die Dauer seiner Fahrt war eher kurz, denn die Liebe zu Erendis zog ihn nach Hause.
Noch viele Male ging Aldarion mit seinem Schiff Palarran auf große Fahrt. Das hatte zur Folge, dass Erendis sich immer mehr von Aldarion abwandte.
Folgende Reisedaten sind überliefert:
- 806 – 813 Z.Z.
- 816 – 820 Z.Z.
- 824 – 829 Z.Z.
- 829 – 843 Z.Z.
- 863 – 869 Z.Z.
- 877 – 882 Z.Z., mit seinem neuen Schiff Hirilonde
Nach seiner letzten Reise kam es im Jahr 882 Z.Z. zum endgültigen Bruch mit seiner Frau Erendis.
Etymologie[]
Palarran ist Quenya und bedeutet Fernhin-Wanderer
Quellen[]
J. R. R. Tolkien: Nachrichten aus Mittelerde, Übersetzer: Hans J. Schütz
- Teil Zwei, Das Zweite Zeitalter, Kapitel II. Aldarion und Erendis: Das Weib des Seefahrers