Mallor war der dritte König von Arthedain.
Beschreibung[]
Er lebte 895–1110 Drittes Zeitalter (D.Z.). Die Königswürde übernahm er von seinem Vater Beleg nach dessen Tod im Jahr 1029 D.Z. und regierte 81 Jahre.
Während der Lebens- und Regierungszeit Mallors gab es Ereignisse, die einen großen Einfluss auf die Geschichte Mittelerdes haben sollten, deren Wichtigkeit aber zu dieser Zeit nicht vollkommen erkannt wurde.
Das erste historische Ereignis war die Ankunft der Istari - den Zauberern - im Norden Mittelerdes (1000 D.Z.), kurz nachdem der Große Schatten auf den Belaubten Wald gefallen war. In dieser Zeit aber ahnte auch der Klügste nicht, dass der Große Schatten der zurückgekehrte Sauron sein könnte.
Das zweite historische Ereignis im Jahr 1050 D.Z., war die Ankunft von fremden Wesen – ähnlich Männern, aber viel kürzer und mit haarigen, gelblichen Füßen – die über das Nebelgebirge kamen. Die Dúnedain nannten sie Halblinge; sie waren die ersten Hobbits.
Das dritte historische Ereignis im Jahr 1100 D.Z., war der Abstieg eines fremden Schattens auf den Belaubten Wald: Der Große Schatten. Das erschien zuerst sehr mysteriös, aber noch vor dem Ende der Regierung Mallors hatte man entdeckt, dass seine „Quelle“ in Dol Guldur, im südlichen Teil des Waldes war. Es wurde jedoch auch lange nach der Zeit Mallors nicht erkannt, dass während seiner Lebens- und Regierungszeit die Rückkehr von Sauron selbst die erste Bewegung in einem Spiel war, das erst im Ringkrieg, fast zweitausend Jahre in der Zukunft, beendet sein würde.
Mallor starb im Alter von 215 Jahren. Sein Nachfolger wurde Celepharn.
Etymologie[]
Mallor ist Sindarin. Robert Foster übersetzt mit Goldtraum [1], Helmut W. Pesch übersetzt mit Goldglanz [2].
Einzelnachweis[]
Quellen[]
J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe: Anhänge,
- Anhang A, Annalen der Könige und Herrscher
J. R. R. Tolkien: The Peoples of Middle-earth (The History of Middle-earth)