Kleinzwerge (Original: Petty-dwarves), auch Noegyth Nibin, Nibin-noeg oder Nibin-nogrim, waren eine Gruppe von Zwergen von Beleriand.
Sie waren wesentlich kleiner als die normalen Zwerge, von gedrungener Statur und wenig gesellig. Gastfreundschaft war ihre Sache nicht. Es wird über die Kleinzwerge berichtet, dass sie in aller Heimlichkeit in Beleriand lebten, immer kleiner wurden an Wuchs und Schmiedekunst, mit gebeugten Schultern und flüchtigen Schritten.
Während die anderen Zwerge sehr darauf bedacht waren, ihre Sprache (Khuzdul) und Khuzdul-Namen geheimzuhalten, gaben die Kleinzwerge sie leichtfertig preis.
Aus ihrer Heimat, den großen östlichen Zwergenstädten, wurden sie möglicherweise auch aus diesem Grund vertrieben und siedelten sich im Beleriand an. Sie bauten die Höhlen von Amon Rûdh und Nulukkhizdîn aus, in denen sie wohnten. Der Zwerg Mîm und seine Söhne Khîm und Ibun waren typische Vertreter der Kleinzwerge.
Es wird berichtet, dass die Sindar die Kleinzwerge jagten, weil sie sie nicht kannten und deshalb für Tiere hielten.
Im 5. Jahrhundert des Ersten Zeitalters waren Mîm und seine Söhne die Letzten ihrer Art.
Sonstiges[]
Was im Silmarillion mit "großen östlichen Zwergenstädten" gemeint ist, wird nicht klar. Tolkien geht darauf nicht näher ein.
Quellen[]
J. R. R. Tolkien: Das Silmarillion, Übersetzer: Wolfgang Krege
- Kapitel XXI: Von Túrin Turambar
- Kapitel XXII: Vom Untergang Doriaths
J. R. R. Tolkien: Die Kinder Húrins, Übersetzer: Hans J. Schütz und Helmut W. Pesch
- Kapitel 7: Von dem Zwerg Mîm
- Kapitel 8: Das Land von Bogen und Helm