Der Herr der Ringe Wiki
Registrieren
K (Links)
Markierungen: Visuelle Bearbeitung apiedit
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: rte-wysiwyg
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Vorlage:Stub}}
 
{{Vorlage:Stub}}
 
[[File:Latest.jpg|thumb|296x296px]]
 
[[File:Latest.jpg|thumb|296x296px]]
'''Eru Ilúvatar''' (Eru von Quenya „der Eine“, Ilúvatar von Ilúvë – All und Atar – Vater) ist in [[J. R. R. Tolkien|Tolkiens]] Roman posthum veröffentlichten Werk [[Das Silmarillion]] der transzendente Schöpfergott, der, wie in der Ainulindale (der „Musik der Heiligen“) beschrieben, aus seinen Gedanken die [[Ainur]] schuf, was „die Heiligen“ bedeutet. Er brachte ihnen auch die drei musikalischen Themen bei, aus denen später [[Ea]], die Welt, entstehen sollte. Er ist mit dem christlichen Gott gleichzusetzen.
+
'''Eru Ilúvatar''' (Eru von Quenya „der Eine“, Ilúvatar von Ilúvë – All und Atar – Vater) ist in [[J. R. R. Tolkien|Tolkiens]] Roman posthum veröffentlichten Werk [[Das Silmarillion]] der transzendente Schöpfergott, der, wie in der Ainulindale (der „Musik der Heiligen“) beschrieben, aus seinen Gedanken die [[Ainur]] schuf, was „die Heiligen“ bedeutet. Er brachte ihnen auch die drei musikalischen Themen bei, aus denen später [[Ea]], die Welt, entstehen sollte. Er ist mit dem Gott der drei großen Schriftreligionen - Judentum, Islam und Christentum -   gleichzusetzen.
 
==<span style="font-size:20px;">Beschreibung</span>==
 
==<span style="font-size:20px;">Beschreibung</span>==
Das Charakteristische an diesem Gott ist, dass er – bis auf einmal, beim Untergang [[Númenor|Númenors]] – niemals direkt in seine Schöpfung eingreift. Er gestattet einigen der Ainur jedoch, auf der Erde zu verweilen. Damit schafft Tolkien eine Art Symbiose zwischen Mono- und Polytheismus, denn er verleiht den Ainur schöpferische Kraft, ohne sie jedoch als Götter zu bezeichnen. Eru Ilúvatar wurde in [[Mittelerde]] äußerst selten direkt verehrt. Lediglich auf der untergegangenen Insel Númenor gab es eine Kultstätte für ihn. In den jüngsten Tagen der Welt hatte er mit [[Melkor]] einen Streit, worauf Melkor den Hallen Illuvatars für immer den Rücken kehrte.
+
Das Charakteristische an diesem Gott ist, dass er – bis auf einmal, beim Untergang [[Númenor]]s – niemals direkt in seine Schöpfung eingreift. Er gestattet einigen der Ainur jedoch, auf der Erde zu verweilen. Damit schafft Tolkien eine Art Symbiose zwischen Mono- und Polytheismus, denn er verleiht den Ainur schöpferische Kraft, ohne sie jedoch als Götter zu bezeichnen. Eru Ilúvatar wurde in [[Mittelerde]] äußerst selten direkt verehrt. Lediglich auf der untergegangenen Insel Númenor gab es eine Kultstätte für ihn. In den jüngsten Tagen der Welt hatte er mit [[Melkor]] einen Streit, worauf Melkor den Hallen Illuvatars für immer den Rücken kehrte.
   
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==

Version vom 8. Februar 2016, 23:18 Uhr

Applications-system Dieser Artikel ist ein Stub und muss erweitert werden.
Latest

Eru Ilúvatar (Eru von Quenya „der Eine“, Ilúvatar von Ilúvë – All und Atar – Vater) ist in Tolkiens Roman posthum veröffentlichten Werk Das Silmarillion der transzendente Schöpfergott, der, wie in der Ainulindale (der „Musik der Heiligen“) beschrieben, aus seinen Gedanken die Ainur schuf, was „die Heiligen“ bedeutet. Er brachte ihnen auch die drei musikalischen Themen bei, aus denen später Ea, die Welt, entstehen sollte. Er ist mit dem Gott der drei großen Schriftreligionen - Judentum, Islam und Christentum -   gleichzusetzen.

Beschreibung

Das Charakteristische an diesem Gott ist, dass er – bis auf einmal, beim Untergang Númenors – niemals direkt in seine Schöpfung eingreift. Er gestattet einigen der Ainur jedoch, auf der Erde zu verweilen. Damit schafft Tolkien eine Art Symbiose zwischen Mono- und Polytheismus, denn er verleiht den Ainur schöpferische Kraft, ohne sie jedoch als Götter zu bezeichnen. Eru Ilúvatar wurde in Mittelerde äußerst selten direkt verehrt. Lediglich auf der untergegangenen Insel Númenor gab es eine Kultstätte für ihn. In den jüngsten Tagen der Welt hatte er mit Melkor einen Streit, worauf Melkor den Hallen Illuvatars für immer den Rücken kehrte.

Quellen


Ainur
Zwei Bäume
Valar:Manwë • Ulmo • Aulë • Orome • Mandos • Lórien • Tulkas • Melkor • Varda • Yavanna • Nienna • Este • Vaire • Vána • Nessa
Maiar:Arien • Eonwe • Ilmare • Melian • Osse • Salmar • Tilion • Uinen
Gefallene Maiar:Sauron • Gothmog • Lungorthin • Durins Fluch • Ungoliant
Istari:Curumo • Olórin • Aiwendil • Morinehtar • Rómestamo