Das Gelbe Gebirge war eine Gebirgskette, die im Frühling von Arda in Verbindung mit dem Grauen Gebirge das Gegenstück zu den Blauen Bergen und dem Roten Gebirge darstellte. Das Gelbe Gebirge war die östliche Grenze Harads. Es versank wahrscheinlich noch vor dem Ersten Zeitalter im Ostmeer, das von da an die östliche Grenze Harads bildete. Jedoch gab es noch im Dritten Zeitalter nordöstlich von Harad und östlich von Khand ein unbenanntes Gebirge, das vermutlich ein Überrest des Gelben Gebirges ist.
Quellen[]
J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Buch)
- Zweites Buch, Zweites Kapitel: Der Rat von Elrond
J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (Buch)
- Drittes Buch, Siebtes Kapitel: Helms Klamm
- Viertes Buch Drittes Kapitel: Das Schwarze Tor ist versperrt
- Viertes Kapitel: Kräuter und Kaninchenpfeffer
J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Buch)
- Fünftes Buch, Sechstes Kapitel: Die Schlacht auf dem Pelennor
- Sechstes Buch, Fünftes Kapitel: Der Truchsess und der König
J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe: Anhänge, Anhang A II.
- Anhang B, Die Aufzählung der Jahre (Zeittafel der Westlande)
J. R. R. Tolkien: Das Silmarillion. Herausgeber: Christopher Tolkien Übersetzer: Wolfgang Krege
- Von den Ringen der Macht und dem Dritten Zeitalter
Karen Wynn Fonstad: Historischer Atlas von Mittelerde, Übersetzer: Hans J. Schütz
- Seite: 2; Koordinate: keine