Finwe (auch Finwë) war ein 1050 E.Z. (J.B.) geborener Noldo-Elb und führte die Schar der Noldor vom See Cuiviénen in den Westen.
Beschreibung
Von dem Vala Orome wurde er auserwählt, für sein Volk nach Aman zu gehen und zu entscheiden, ob es sich lohnt dorthin zu wandern. Genau wie Ingwe und Elwe war er begeistert und wollte unbedingt das Licht der Zwei Bäume von Valinor wiedersehen. Er wurde der Führer der Noldor auf der Wanderung von Mittelerde nach Aman. Finwe war ein guter Freund von Elwe, dem Anführer der Teleri. In Aman wurde er König der Noldor, obwohl er zunächst die Königswürde ablehnte: "Solange der Bann auf Feanor liegt, meinem Sohn, dass er nicht nach Tirion gehen darf, so lange bin ich nicht König und so lange gehe ich nicht zu meinem Volk".

Finwes Wappen
Finwe wurde in Formenos, im Jahr 1495 E.Z. (J.B.), von Melkor erschlagen.
Nachkommen
Finwe war zweimal verheiratet:
Seine erste Gemahlin war Míriel, die nach der Geburt ihres Sohnes starb (1170 E.Z. (J.B.). Aus dieser Ehe entstammte:
Aus seiner zweiten Ehe mit Indis (eine Elbe von den Vanyar) entstammten zwei Söhne:
Stammbaum
Das Haus Finwe und die noldorische Abstammung von Elrond und Elros.[1]
Finwe =(1)Míriel = (2)Indis (von den Vanyar) | | __| __|______________________ | | | Feanor Fingolfin Finarfin = Earwen | ________|________ | (von Alqualonde) | | | | ________|_______________ |Maedhros Fingon Turgon Aredhel = Eol | | | | | |Maglor | | | Finrod Orodreth | Aegnor | |Celegorm Gil-galad Idril = Tuor Maeglin | | Galadriel |Caranthir | | Angrod | |Curufin Earendil = Elwing | | |Amrod ___|___ Finduilas Celebrían |Amras | | Elrond Elros
Andere Namen

Tolkiens Skizze zum Wappen "Finwes Haus" mit Notizen
In seinen ersten Aufzeichnungen nannte J. R. R. Tolkien Finwe noch Bruithwir.
Quellen
J. R. R. Tolkien: Das Silmarillion: Quenta Silmarillion, Kapitel "Von Eldamar und den Fürsten der Eldalië", Übersetzer: Wolfgang Krege, 1977
J. R. R. Tolkien: Das Silmarillion: Quenta Silmarillion, Kapitel "Von Feanor und der Loskettung Melkors", Übersetzer: Wolfgang Krege, 1977
- ↑ J. R. R. Tolkien: Das Silmarillion, Teil VI: "Anhang", Unterkapitel IV: "Stammbäume", Übersetzer: Wolfgang Krege, 2001