Das Buch des Thains (auch Thainsbuch) war eine Abschrift des ursprünglichen Roten Buches der Westmark, das auf Geheiß König Elessars angefertigt und von Peregrin Tuk im Jahre 64 Viertes Zeitalter (V.Z.) nach Gondor gebracht wurde. Dort wurde es in den Bibliotheken aufbewahrt, mit vielen Änderungen, Anmerkungen und Zusätzen versehen und Fehler in elbischen Zitaten korrigiert.
Findegil, der königliche Schreiber unter König Eldarion fertigte eine neue Kopie an, vollendete sie 172 V.Z. und sie wurde danach ins Auenland gebracht. Aufbewahrt wurde sie in den Groß-Smials. Dieses Exemplar war die wichtigste erhaltene Fassung des Roten Buches. Dieser Abschrift wurde auch eine gekürzte Fassung von jenen Teilen der Erzählung von Aragorn und Arwen beigefügt, die nicht in den Bericht über den Ringkrieg gehören. Bemerkenswert und von Bedeutung ist auch, dass nur Findegil die gesamten drei Bände von Bilbos Übersetzungen aus dem Elbischen in seine Abschrift übernommen hat.
Die Abschrift liegt folgenden Schriften Tolkiens zugrunde:
Quellen[]
- J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe,
- Anmerkungen zu den Aufzeichnungen vom Auenland