Der Herr der Ringe Wiki
Der Herr der Ringe Wiki
Advertisement
Auenland-Kalender

So könnte ein Kalender, der in einem Hobbit-Haushalt hängt, aussehen.

Der Auenland-Kalender (im Original: Shire Calendar) ist in den Werken J. R. R. Tolkiens der Kalender der Hobbits des Auenlandes. Er unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht vom Gregorianischen Kalender. Die in Der Herr der Ringe angegebenen Daten beziehen sich in der Regel auf den Auenland-Kalender. Im Zusammenhang mit der Jahreszählung wird er üblicherweise Auenland-Zeitrechnung (abgekürzt A.Z.; im Original: Shire Reckoning oder Shire-reckoning, abgekürzt S.R.) genannt.

Beschreibung[]

Nach dem Auenland-Kalender wird das Jahr in zwölf Monate von jeweils dreißig Tagen eingeteilt. Dazu kommen fünf (in Schaltjahren sechs) Tage, die außerhalb der Monate stehen: die "Jultage" (original: Yuledays), wie der erste und der letzte Tag des Jahres genannt werden, sowie die "Lithetage" (original: Lithedays) zwischen dem sechsten und dem siebten Monat.

Das Jahr hat also grundsätzlich 365 Tage. In jedem vierten Jahr, mit Ausnahme des letzten Jahres eines Jahrhunderts, wird ein Schalttag (der "Überlithe"; original: Overlithe) eingefügt. Das bedeutet, dass im Durchschnitt ein Jahr nach dem Auenland-Kalender 365 Tage, 5 Stunden, 45 Minuten und 36 Sekunden dauert. Die Erde benötigt für eine Umrundung der Sonne ungefähr 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 46 Sekunden. Das Jahr nach dem Auenland-Kalender ist also 3 Minuten und 10 Sekunden kürzer. Darüber, ob und wie diese Ungenauigkeit ausgeglichen wird, ist nichts bekannt. Die Zeitrechnung nach dem Gregorianischen Kalender ist genauer. Dort wird jedes vierte Jahr ein Schalttag eingefügt, mit Ausnahme der durch 100 teilbaren Jahre, es sei denn, das Jahr ist auch durch 400 teilbar. Ein Jahr nach dem Gregorianischen Kalender ist demnach im Durchschnitt 26 Sekunden zu lang.

Der Auenlandkalender ist an der Sommersonnenwende ausgerichtet. Der 183. Tag des Jahres, der "Mittjahrstag" (original: Mid-year's Day), soll möglichst genau dem Termin der Sommersonnenwende entsprechen (diese findet derzeit nach dem Gregorianischen Kalender zwischen dem 20. und 22. Juni statt). Der Gregorianische Kalender dagegen ist an der Frühlings-Tagundnachtgleiche ausgerichtet, die auf den 21. März festgelegt ist. Der Jahresanfang des Auenlandkalenders liegt daher etwa zehn Tage vor dem des Gregorianischen Kalenders.

Letzte Aufzeichnug[]

120 V.Z., also 1541 A.Z., gibt es die letzte Aufzeichnung in der Zeittafel: 1.März; König Elessar stirbt, Gimli und Legolas ziehen mit einem Schiff über das Meer.

Monate und ihre Bedeutung[]

Name Bedeutung Entsprechung Name in Bree Bedeutung
Nachjul (original: Afteryule) von "æfter Gêola", nach der Wintersonnenwende Januar Frery von "frêorig", frostig
Solmath von "Solmônað", möglicherweise Schlamm-Monat (mud-month) Februar Solmath
Rethe von "Hrêðmônað", Ruhmes-Monat (glory-month), evtl. nach der Göttin "Hretha"/"Hrede" März Rethe
Astron von "Êastermônað", Oster-Monat, evtl. nach der Göttin "Eostre"/"Ostara" April Chithing von "cîþing"; "cîþ" bedeutet Keim, Spross
Thrimidge von "Þri-milce", drei Milch-Gaben (three milk-givings) Mai Thrimidge
Vorlithe (original: Forelithe) von "ærra Lîða", vor Lîða, früher Lîða Juni Lithe von "Lîða", mild
Nachlithe (original: Afterlithe) von "æfter Lîða", nach Lîða, später Lîða Juli Mede von "mæd", Wiese
Wedmath von "Wêodmônað", Kräuter-Monat (weed-month) August Wedmath
Halimath von "Hâligmônað", heiliger Monat (holy-month) September Erntemath (original: Harvestmath) von "Hærfestmônað", Ernte-Monat, Herbst-Monat
Winterfilth von "Winterfylleð", Winterfülle (winter-fullness) Oktober Wintring von "wintrig", winterlich
Blotmath (Krege: Blothmath) von "Blôtmônað", Opfer-Monat (sacrifice-month) November Blooting (Krege: Bluting) von "blôt", Opfer
Vorjul (original: Foreyule) von "ærra Gêola", vor der Wintersonnenwende Dezember Julmath (original: Yulemath) von "Gêolmônað", Wintersonnenwende-Monat
Advertisement