Ard-galen war ein großes flaches Land nördlich von Beleriand.
Beschreibung[]
Das Land war mit Gras überwachsen. Nördlich von Ard-galen standen die Ered Engrin und im Süden befand sich das Hochland Dorthonion. Morgoth ließ zu Beginn der Dagor Bragollach (Schlacht des Jähen Feuers) Feuerströme von den Ered Engrin, besonders vom Thangorodrim, über das Land fließen, so dass das Gras von Ard-galen sowie die Elben, die ihr Lager dort aufgeschlagen hatten, verbrannten. So lag nach der Schlacht ganz Ard-galen unter einer Ascheschicht und wurde unfruchtbar.
Etymologie[]
Ard-galen ist Sindarin: ardh "Gebiet" + celin "grün" und bedeutet somit Grünes Gebiet. Bedingt durch die o. g. Ereignisse bekam die Gegend neue Namen: Anfauglith (Beim erstickenden Staub, bei der erstickenden Asche; Sindarin: an "bei" + faug "ersticken" + lith "Staub, Asche") oder Dor-nu-Fauglith (Land unter erstickender Asche/ Land unter erstickendem Staub; Sindarin: dor "Land" + nu "unter" + faug "ersticken" + lith "Asche, Staub").
Quellen[]
J. R. R. Tolkien: Das Silmarillion, Quenta Silmarillion, Kapitel "XIII: Von der Rückkehr der Noldor; XVIII Vom Verderben Beleriands und Fingolfins Ende", Übersetzer: Wolfgang Krege, 2013
Karen Wynn Fonstad: Historischer Atlas von Mittelerde, Übersetzer: Hans J. Schütz
- Seite: Einl.,12,15,29,31,33; Koordinate: H-25