Der Amon Rûdh war ein freistehender Berg in West-Beleriand zwischen Talath Dirnen und Nivrim.
Beschreibung[]
Der Hügel befand sich zwischen den Flusstälern von Narog und Sirion. Der Fels war kahl, wurde von rotem Seregon ("Das Blut auf dem Gipfel" Sindarin: Steinblut) bedeckt und ragte steil am Rande eines Heidelandes auf. Im Inneren des Berges befanden sich die Hallen des Zwerges Mîm, auch Bar-en-Danwedh, das Haus der Auslöse genannt, die er und seine Söhne auch bewohnte.
Geschichte[]
Die Kleinzwerge lebten schon seit vielen Jahren in den Höhlen am Amon Rûdh, und hatten sich tief in den Berg gegraben. Zur Zeit Túrins, waren Mîm und seine beiden Söhne, Khîm und Ibun, die letzten Kleinzwerge dort.
Als Túrin und Beleg sich in Doriath voneinander verabschiedeten, sagte Túrin, Beleg solle ihn auf dem Amon Rûdh suchen. Der Zwerg Mîm brachte Túrin und seine Räuberbande zum Amon Rûdh und seine Hallen wurden zu ihrem Versteck, bis Mîm sie aus Eifersucht an die Orks verriet.
Etymologie[]
Amon Rûdh ist Sindarin und bedeutet Kahler Berg.
Quellen[]
J. R. R. Tolkien: Das Silmarillion, Übersetzer: Wolfgang Krege 2013
- Quenta Silmarillion, Kapitel XXI Von Túrin Turambar
Karen Wynn Fonstad: Historischer Atlas von Mittelerde, Übersetzer: Hans J. Schütz
- Seite: 12,27; Koordinate: K-23