Der Herr der Ringe Wiki
Der Herr der Ringe Wiki
Advertisement

Übersetzungen aus dem Elbischen (Original: Translations from the Elvish; bei Wolfgang Krege: Bilbo Beutlins Übersetzungen aus dem Elbischen) waren Schriften die in Bruchtal entstanden.

Beschreibung[]

Es war Bilbo Beutlin, der zwischen 3003 und 3018 D.Z. / 1403 und 1418 A.Z. dieses Werk, bestehend aus drei Bänden, verfasste.

Sie enthielten alles, was Bilbo an elbischer Überlieferung und Geschichte von lebenden Zeugen oder aus Bruchtals schriftlichen Quellen zusammengetragen hatte. Die drei Bände der Übersetzungen waren auf Westron verfasst und bildeten einen Bestandteil des Roten Buchs der Westmark. Es heißt, diese drei Bände seien ein Werk von großer Sachkenntnis und Gelehrsamkeit.
Es wird weiter berichtet: 'Frodo indes machte wenig Gebrauch von ihnen, da sie fast ausschließlich die Altvorderenzeit behandelten, deshalb sei hier nicht mehr darüber gesagt.'
Mit Altvorderenzeit, oder bei Krege Altvordernzeit, ist das Erste Zeitalter gemeint. Später, im Vierten Zeitalter, wurden manchmal die gesamten früheren Zeitalter als Altvorderen Zeit bezeichnet.

Bemerkenswert und von Bedeutung ist auch, dass nur Findegil die gesamten drei Bände von Bilbos Übersetzungen aus dem Elbischen in seine Abschrift des Roten Buches übernommen hat.

Quellen[]

J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Buch)

J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Buch)

  • Sechstes Buch, Sechstes Kapitel: Viele Abschiede
  • Sechstes Buch, Neuntes Kapitel: Die Grauen Anfurten
Advertisement